Ecophon-Akustiksegel
Startseite > Dienstleistungen > Decken >
Ecophon Akustikdecken bieten eine effektive und elegante Lösung zur Optimierung der Raumakustik. Durch die gezielte Anbringung von Deckensegeln oder Deckenspiegeln an relevanten Stellen im Raum lässt sich der Schall effektiv absorbieren und die Nachhallzeit reduzieren.
Vorteile von Ecophon Akustikdecken:
Technische Details:
Überzeugen Sie sich selbst!
Gerne präsentieren wir Ihnen Referenzobjekte in Ihrer Nähe oder laden Sie zu einem Besuch in unserem Ausstellungsraum ein, wo Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Ecophon Akustikdecken live erleben können.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Sie suchen nach einer effektiven Lösung zur Verbesserung der Raumakustik in Ihrem Zuhause, Büro oder öffentlichen Raum? Dann sind die Ecophon Dewaphon Solo Wandpanel genau das Richtige für Sie!
Diese innovativen Akustikpaneele absorbieren Schallwellen effektiv und reduzieren störende Geräusche wie Nachhall und Echo. So schaffen Sie eine angenehme und ruhige Atmosphäre, die Konzentration, Kommunikation und Wohlbefinden fördert.
Vorteile der Ecophon Dewaphon Solo Wandpanel:
Anwendungsbereiche:
Kombinieren Sie die Ecophon Dewaphon Solo Wandpanel mit Ecophon Deckensegeln für eine ganzheitliche Akustiklösung!
Hier in einem Beispiel kurz erklärt.
Vor und nach der Montage wurde durch Hände klatschen der Nachhall gemessen.
Durch den Händeklatschknall wurde gemessen wie lange der Schall abgelenkt durch den harten Boden, Wände, Fenster und Betondecke hin und her im Raum als Echo „herumschwirrt“.
Nach der Montage wurde mit dem gleichen Hängeklatschen dies wiederum messen, es ist deutlich zu sehen. Der Schall bzw. das Echo wurde deutlich durch die Ecophonsegel reduziert. Der Nachhall ist nun optimal, so das Gespräche ohne weitere Echos geführt werden können.
Der Nachhall wurde um mehr als 2,9 Sekunden absorbiert.
.
Die Frequenz der Sprache in Büros variiert normalerweise zwischen 250 Hz und 4000 Hz. Dies ist der Bereich, in dem die meisten Sprachfrequenzen liegen, und er umfasst die meisten Vokal- und Konsonantenklänge. In diesem Frequenzbereich sind auch viele Umgebungsgeräusche zu hören, wie beispielsweise das Rauschen von Klimaanlagen, das Klicken von Computertastaturen und das Summen von Beleuchtungssystemen. Allerdings kann die genaue Frequenz der Sprache je nach Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke und individueller Stimme variieren.
Welche Sprachfrequenz ist unangenehm:
Es gibt keine bestimmte Sprachfrequenz, die für alle Menschen als unangenehm empfunden wird. Das Empfinden von Sprachfrequenzen hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gehörschädigung und persönlicher Empfindlichkeit ab. In der Regel sind jedoch hohe Frequenzen über 10.000 Hz oder sehr tiefe Frequenzen unter 50 Hz für die meisten Menschen unangenehm und können als schrill oder dumpf empfunden werden. In Büros können auch Frequenzen im Bereich von 500-2000 Hz störend sein, da sie aufgrund von Resonanz und Nachhall die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen können. Letztendlich hängt das Empfinden von Sprachfrequenzen jedoch von der individuellen Wahrnehmung ab und kann von Person zu Person variieren.
In welchem Bereich sollte in Büros die Nachhallzeit liegen:
Die Nachhallzeit in Büros hängt von der Grösse des Raums, der Einrichtung und dem Material der Oberflächen ab. Eine angemessene Nachhallzeit in Büros liegt in der Regel zwischen 0,4 und 0,6 Sekunden. Ein Raum mit zu viel Nachhallzeit kann zu einem halligen Klang führen, der die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen kann. Dies kann dazu führen, dass Gespräche schwer zu verstehen sind und die Konzentration beeinträchtigt wird. Auf der anderen Seite kann ein Raum mit zu wenig Nachhallzeit zu einem trockenen und dumpfen Klang führen, der ebenfalls unangenehm sein kann. Eine angemessene Nachhallzeit in Büros kann durch die Verwendung unserer Akustikelemente erreicht werden.