Was bringt ein Akustikelement zBs. in einem Sitzungsraum ?

Ein Akustikelement in einem Sitzungsraum kann eine Vielzahl von Vorteilen bieten, einschließlich:

  • Verbesserung der Verständlichkeit: Ein Akustikelement kann dazu beitragen, dass Stimmen und Gespräche in dem Raum besser verständlich sind, indem es Schallreflexionen und -resonanzen reduziert.
  • Reduktion von Lärm: Ein Akustikelement kann helfen, Lärm zu reduzieren, der von anderen Bereichen des Gebäudes oder von außerhalb des Gebäudes in den Raum eindringt.
  • Erhöhung der Konzentration: Ein gut akustisch gestalteter Sitzungsraum kann dazu beitragen, dass die Teilnehmer sich besser konzentrieren und eine bessere Kommunikation fördern können.
  • Steigerung des Komforts: Ein Akustikelement kann dazu beitragen, dass die Teilnehmer sich in dem Raum wohler fühlen und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
  • Erhöhung der Produktivität: Ein gut akustisch gestalteter Sitzungsraum kann die Produktivität erhöhen, indem es die Teilnehmer in die Lage versetzt, sich besser zu verständigen und effektiver zu arbeiten.

Insgesamt kann ein Akustikelement in einem Sitzungsraum eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der akustischen Umgebung und bei der Förderung einer produktiven und angenehmen Atmosphäre spielen.

Wir haben zahlreiche Produkte für akustische Elemente in unserem Angebot.

Jedes der Produkte ist hervorragend geeignet für die Raumakustikverbesserung und als Designelement einsetzbar.

Die meisten Produkte bestehen aus recycelten Materialien wie PET oder Glas.
Die Woopies bestehen aus reinster schweizer Schafwolle, somit ökologisch das nachhaltigste Produkt.

Wie wird Schall absorbiert ?

Schall wird absorbiert, wenn Schallwellen auf ein Material treffen und Teile der Energie in dem Material verloren gehen, anstatt reflektiert oder durchgelassen zu werden.

Es gibt verschiedene Arten von Materialien, die Schall absorbieren können, wie zum Beispiel poröse Materialien wie Schaumstoffe, Textilien, Teppiche oder Vorhänge. Diese Materialien enthalten kleine Hohlräume, in denen Schallwellen eindringen und ihre Energie durch Reibung an den Wänden dieser Hohlräume verlieren. Auf diese Weise wird der Schall etwas gedämpft und seine Ausbreitung marginal verringert.

Die bessere Variante für Schallabsorption sind schalldämmende Materialien wie Mineralwolle, Glaswolle, Ecophon, Archisonic oder sonstige Akustikplatten vom Profi wie der Dewaisol. Diese Materialien haben eine höhere Dichte als poröse Materialien und können Schallwellen durch ihre Oberfläche besser absorbieren. Der Schall dringt in das Material ein und wird durch Reibung an den Molekülen des Materials absorbiert.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Schallabsorption von der Frequenz und Intensität des Schalls abhängt. Einige Materialien können Schallwellen nur in einem bestimmten Frequenzbereich absorbieren, während andere Materialien iwe Ecophon & Archisonic in der Lage sind, eine breitere Palette von Frequenzen zu absorbieren. Ausserdem können Materialien nur begrenzte Mengen an Schall absorbieren, so dass für eine wirksame Schalldämmung eine ausreichende Dicke (24 oder 40mm) des absorbierenden Materials erforderlich sein kann.

Wie entsteht Schall ?

Schall entsteht durch Vibrationen, die durch eine Schallquelle erzeugt werden und sich in Form von Schallwellen durch die Luft ausbreiten. Diese Schallwellen können dann auf verschiedene Arten mit den Oberflächen und Materialien im Raum interagieren, was die Raumakustik beeinflusst.

In einem Raum können Schallwellen reflektiert, absorbiert oder gestreut werden, je nach den Eigenschaften der Oberflächen, auf die sie treffen. Wenn Schallwellen auf eine harte, glatte Oberfläche wie eine Wand oder Glas treffen, werden sie meist reflektiert, was zu einem Nachhall führen kann. Wenn Schallwellen jedoch auf eine poröse Oberfläche wie Akustikelemente, Teppiche oder perforierte Deckenelemente treffen, werden sie eher absorbiert, was den Nachhall reduziert.

Ein wichtiger Faktor bei der Raumakustik ist auch die Grösse und Form des Raumes, da diese die Ausbreitung der Schallwellen beeinflussen können. Ein grosser, leerer Raum kann beispielsweise dazu neigen, einen stärkeren Nachhall zu erzeugen als ein kleinerer Raum mit vielen Möbeln und Teppichen.

In der Raumakustik geht es darum, den Klang in einem Raum so zu steuern, dass er den gewünschten Anforderungen entspricht, z.B. in Konzerthallen, Sitzungszimmer oder Aufnahmestudios. Dazu werden verschiedene Techniken wie Schalldämmung, Schallabsorption und Diffusion eingesetzt, um den Klang im Raum zu kontrollieren.

Sprachfrequenz kurz erklärt:

Die Frequenz der Sprache in Büros variiert normalerweise zwischen 250 Hz und 4000 Hz. Dies ist der Bereich, in dem die meisten Sprachfrequenzen liegen, und er umfasst die meisten Vokal- und Konsonantenklänge. In diesem Frequenzbereich sind auch viele Umgebungsgeräusche zu hören, wie beispielsweise das Rauschen von Klimaanlagen, das Klicken von Computertastaturen und das Summen von Beleuchtungssystemen. Allerdings kann die genaue Frequenz der Sprache je nach Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke und individueller Stimme variieren.

Welche Sprachfrequenz ist unangenehm:

Es gibt keine bestimmte Sprachfrequenz, die für alle Menschen als unangenehm empfunden wird. Das Empfinden von Sprachfrequenzen hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gehörschädigung und persönlicher Empfindlichkeit ab. In der Regel sind jedoch hohe Frequenzen über 10.000 Hz oder sehr tiefe Frequenzen unter 50 Hz für die meisten Menschen unangenehm und können als schrill oder dumpf empfunden werden. In Büros können auch Frequenzen im Bereich von 500-2000 Hz störend sein, da sie aufgrund von Resonanz und Nachhall die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen können. Letztendlich hängt das Empfinden von Sprachfrequenzen jedoch von der individuellen Wahrnehmung ab und kann von Person zu Person variieren.

In welchem Bereich sollte in Büros die Nachhallzeit liegen:

Die Nachhallzeit in Büros hängt von der Grösse des Raums, der Einrichtung und dem Material der Oberflächen ab. Eine angemessene Nachhallzeit in Büros liegt in der Regel zwischen 0,4 und 0,6 Sekunden. Ein Raum mit zu viel Nachhallzeit kann zu einem halligen Klang führen, der die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen kann. Dies kann dazu führen, dass Gespräche schwer zu verstehen sind und die Konzentration beeinträchtigt wird. Auf der anderen Seite kann ein Raum mit zu wenig Nachhallzeit zu einem trockenen und dumpfen Klang führen, der ebenfalls unangenehm sein kann. Eine angemessene Nachhallzeit in Büros kann durch die Verwendung unserer Akustikelemente erreicht werden.

Was sind die Auswirkungen auf eine schlechte Nachhallzeit?

  • Sprachverständlichkeit:
    Eine zu hohe Nachhallzeit kann zu einem halligen Klang führen, der die Sprachverständlichkeit beeinträchtigt. Gespräche sind schwerer zu verstehen und können zu Missverständnissen führen.
  • Konzentration:
    Eine schlechte Nachhallzeit kann auch die Konzentration beeinträchtigen. Ein halliger Klang kann ablenken und dazu führen, dass sich die Mitarbeiter nicht auf ihre Arbeit konzentrieren können.
  • Gesundheit:
    Eine zu hohe Nachhallzeit kann zu einer erhöhten Lärmbelastung führen, die wiederum zu Gesundheitsproblemen wie Stress, Kopfschmerzen und Hörverlust führen kann.
  • Arbeitsleistung:
    Eine schlechte Nachhallzeit kann auch die Arbeitsleistung beeinträchtigen. Eine hohe Lärmbelastung kann dazu führen, dass Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit zu erledigen und Deadlines einzuhalten.

Daher ist es wichtig, in Büros eine angemessene Nachhallzeit zu haben, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeiter effektiv arbeiten können. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie sehr gerne.